Jobs für Sportwissenschaftler (m/w)
Aktuell finden Sie 2 Jobs für Sportwissenschaftler (m/w) bei uns.
Aktuell finden Sie 2 Jobs für Sportwissenschaftler (m/w) bei uns.
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Sportwissenschaftler sind vielfältig und werden in unterschiedlichen Branchen angeboten. Sie führen einerseits lehrende und anleitende Tätigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus, oder sind in planenden-organisierenden, beratenden bzw. wissenschaftlichen Bereichen tätig. Folgende Wirtschaftszweige stehen Sportwissenschaftler zur Ausübung ihres Berufes zur Verfügung:
Nach persönlichen Präferenzen können spezifische Schwerpunkte gelegt werden. In folgenden Berufsbereichen finden Sportwissenschaftler Beschäftigungsmöglichkeiten:
Sportwissenschaftler erteilen Sportunterricht und nehmen sozialpsychologisch-erzieherische Aufgaben für Kinder und Jugendliche wahr. Sie vermitteln sportliche Fähigkeiten und Kenntnisse.
In Sportvereinen oder -verbänden werden Sportler oder Mannschaften trainiert. Er befasst sich mit Trainingsmethoden verschiedener Sportarten, plant und organisiert sportliche Events. Sie können Lehrgänge durchführen und Übungsleiter ausbilden.
Der Sportwissenschaftler überwacht und fördert an Kliniken Maßnahmen zur Rehabilitation. Sie fördern Fähigkeiten, wie Ausdauer, Flexibilität, Koordination und Kraft.
Der Sportjournalist recherchiert und veröffentlicht Sachverhalte um sportliche Ereignisse auf verschiedenen Medienkanälen.
Im Bereich des Gesundheitsmanagements in Kliniken oder Krankenkassen in Städten und Kommunen werden u.a. Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung ausgearbeitet, sowie Seminare und Workshops umgesetzt.
Durch Professionalisierung und Kommerzialisierung im Sportgeschehen sind organisatorische Fähigkeiten in den Bereichen der Sportökonomie, im Sportmanagement und in der Sportberatung gefragt.
Als sportwissenschaftlicher Mitarbeiter werden Aufgaben in der Forschung und Lehre an Universitäten oder Instituten für Sportwissenschaft durchgeführt .
Maßnahmen zur Erhöhung des Leistungsniveaus werden im Fitness- und Gesundheitssport durchgeführt und ernährungsphysiologische Grundsätze vermittelt.
In der Branche des Erlebnissports in Hotels oder Natursportzentren vermittelt der Sportwissenschaftler Freude an Sport und Bewegung im Freizeitbereich.
Der Sportwissenschaftler wendet trainingswissenschaftliche, sportmedizinische und -psychologische, präventive sowie rehabilitative Inhalte im praxisorientierten Kontext von Diagnostik, Training und Wettkampf an. Voraussetzung zum erfolgreichen Sportwissenschaftler ist die Neigung und das Interesse zum Sport und ein professioneller Umgang mit Menschen an pädagogischen und psychologischen Sachverhalten. Er kann selbstständig, systematisch und planvoll arbeiten, weist Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsfähigkeit, Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen auf. Zur Durchführung von speziellen Events benötigt er Kreativität und Begeisterungsfähigkeit.
Das Gehalt eines Sportwissenschaftlers ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Je nach Studienleistung, Zusatz- oder Ergänzungsstudiengänge, Branche, Unternehmen, Berufserfahrung und Qualifikationen schwankt das Einkommen zwischen 1.600,-- € bis 5.000,-- € brutto im Monat. Das durchschnittliche Einkommen liegt bei ca. 2.500,-- €, abhängig von der Tätigkeit in der jeweiligen Branche. Diese Angaben dienen ausschließlich zur Orientierung.
Die dargestellten Gehälter basieren auf nachfolgende Quellen: gehaltsvergleich.com, gehalt.de, sport-studieren.de/gehalt -sportwissenschaft
Neue Erkenntnisse in der Sportwissenschaft und der Entwicklung in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten, machen eine kontinuierliche Anpassung der Fachkenntnisse erforderlich. Eine umfangreiche Auswahl an Spezialisierungen und Qualifizierungsmöglichkeiten ermöglichen dem Sportwissenschaftler in unterschiedlichen Fachgebieten, Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Durch Aufstiegsweiterbildungen können zusätzliche Leitungsfunktionen oder qualifizierte Aufgabenbereiche übernommen werden.
Für Studierende bietet es sich an bereits während des Studiums anwendungsbezogene Praxiserfahrungen zu sammeln. Sportstudierende können beispielsweise in einem Fitnessstudio als Trainer arbeiten. Hierfür ist in der Regel eine Fitnesstrainer Ausbildung zu absolvieren - die Investitionskosten sind aber schnell amortisiert.
Wird sich auf eine Stellenanzeige beworben, recherchieren ob die Bewerbung schriftlich oder online zugesandt werden soll. Bei einer schriftlichen Bewerbung eine ansprechende Bewerbungsmappe zusammenstellen.
Das Layout des Bewerbungsanschreibens umfasst eine DIN A4 Seite und wird in einen Kopfbereich mit den eigenen Kontaktdaten, dem Adressaten, Ort und Datum, anschließend dem Inhalt und zum Schluss mit einer Grußzeile gegliedert.
Im Inhalt des Anschreibens sollte ein Bezug zum Unternehmen hergestellt werden, sowie das Interesse und die persönlichen Fähigkeiten für die Stelle zum Ausdruck gebracht werden. Wird eine Äußerung zur Gehaltsvorstellung verlangt, diese adäquat formulieren. Das Anschreiben mit einem Abschlusssatz beenden.
Einen tabellarischen Lebenslauf gut strukturiert und mit allen Informationen zu Abschlüssen, Qualifikationen und den bisherigen Arbeitgebern mit entsprechenden Datumszeiträumen gestalten.
Wird auf ein Deckblatt verzichtet, den Lebenslauf mit einem aktuellen Foto versehen. Dies ist nicht unbedingt notwendig, zählt jedoch noch zu einem wichtigen Einstellungskriterium.
Anschließend alle Bescheinigungen über Abschlüsse, Zeugnisse und Qualifikationen beifügen.
Zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch alle verfügbaren Informationen über das Unternehmen einholen, auf angemessene, branchenabhängige Kleidung achten und die Anfahrt zum Unternehmen ermitteln.
Nach der Begrüßung gibt es eine Vorstellung über das Unternehmen, den Aufbau, die Strukturen und möglicher Abteilungen. Anschließend wird der Bewerber gebeten sich vorzustellen. Der bisherige Werdegang und die ausgeübten Tätigkeiten werden beschrieben, die eigenen Fähigkeiten und fachlichen Kompetenzen geschildert, nach Möglichkeit schon bezugnehmend auf den neuen Arbeitsbereich. Im Anschluss können Anmerkungen und Fragen zum Unternehmen und Sachverhalten gestellt und über die Gehaltsvorstellung verhandelt werden.
Bei einigen akademischen Berufen kann es zu einem zweiten Bewerbungsgespräch kommen. Meist soll der Bewerber über einen Lösungsansatz zu einer Aufgabenstellung referieren.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf dieser Website teilweise auf geschlechtsspezifische Endungen (z.B.: „-Innen“ - z.B. Sportwissenschaftler / Sportwissenschaftlerin) verzichtet. Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, an denen natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen beiderlei Geschlechtes gemeint sind.