Echelon, die smarte Art zu trainieren.
Echelon Fit ist eine amerikanische Fitness Marke für smarte Fitness Geräte, sowie professionelle On-Demand und Live Fitness Kurse.
Um unseren Kunden ein abwechslungs- und umfangreiches Sportprogramm in Studio-Qualität zu bieten, welches sie zu jeder Zeit in privater Atmosphäre absolvieren können, suchen wir Dich!
Werde Teil unserer Trainer-Crew.
Begeistere gemeinsam mit unserem Studio-Team in Hamburg unsere Kunden und kreiere das perfekte Workout. Mit Deinen Trainer-Skills trägst Du zur hohen Qualität unseres Contents bei. Du arbeitest zukunftsorientiert, selbstständig und flexibel. Gemeinsam mit uns und unserem On-Demand Fitnesskonzept stößt Du eine nachhaltige und Kunden/Trainer orientierte Veränderung in der Branche an.
Bewirb Dich jetzt als Trainer für Kurse wie:
Cycling, Laufband, Pilates, Yoga, Rudern, Pre- & Post Natal, Boxing, Barre und vieles mehr.
Du hast genau die richtigen Trainer-Skills, auf die wir nicht verzichten können?Dann schick uns Deine aussagekräftige Bewerbung, mit allem was für Dich dazugehört. Wir sind gespannt, Dich kennenzulernen und mit Dir mehr als nur ein Workout zu sein.
Mit dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung ist der Sport- und Fitnessmarkt stetig angestiegen. Sich bis ins hohe Alter fit zu halten und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, fördert die Vitalität und wird als wichtiger Ausgleich zum oft bewegungsarmen Berufsleben gesehen. Der Beruf des Fitnesstrainers hat beste Zukunftsaussichten und wird in vielen unterschiedlichen kommerziellen oder gemeinnützigen Unternehmen ausgeübt. Hierzu einige Beispiele zu möglichen Einsatzbereichen.
In Fitnessstudios und Gesundheitszentren betreut der Fitnesstrainer Kunden in Gesundheits- und Fitnessfragen, unterstützt und motiviert die angestrebten Ziele zu erreichen. Er erstellt individuelle Trainingskonzepte unter Beachtung von zurückliegenden Verletzungen oder Erkrankungen. Der Fitnesstrainer arbeitet in der Einzelbetreuung eines Kunden, oder führt je nach Ausbildung Gruppenangebote durch.
Weitere Möglichkeiten bieten Konzepte in sportlichen Einrichtungen für Kinder, Senioren, adipöse Personen oder Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen.
In Sport- und Wellnesshotels sorgt der Fitnesstrainer durch ein breit gefächertes Angebot von sportlichen Aktivitäten bis zu entspannenden Maßnahmen für einen möglichen Stressabbau, um Erholung sowie ein allgemeines Wohlbefinden bei den Gästen zu erreichen.
In Sportvereinen hat der Fitnesstrainer die Aufgabe, mit unterschiedlichen Trainingsangeboten die Leistungen der Sportler zu optimieren, ggf. nach Verletzungen oder Erkrankungen diese wiederherzustellen.
Die Nachfrage an sportlichen Angeboten bei Reiseanbietern steigt zunehmend und ist zu einer wichtigen Vermarktungsgrundlage im Urlaubssektor geworden. Fitnesstrainer können bei zahlreichen Anbietern eine verantwortungsvolle Position einnehmen.
Viele Unternehmen haben die Vorteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements erkannt und bieten für ihre Mitarbeiter unter anderem Sport- und Bewegungsangebote oder Kurse zu Entspannungstechniken an. Dieser wachsende Markt eröffnet dem Fitnesstrainern immer wieder neue Arbeitsfelder.
Der Fitnesstrainer kümmert sich um das höchste Gut, das der Mensch besitzt: „Die Gesundheit“
Für den Fitnesstrainer stehen Sport und Gesundheit im Vordergrund. Themenspezifische und medizinische Fachkenntnisse sind eine wichtige Grundlage für den Berufsalltag. Die Aufgaben des Fitnesstrainers umfassen die Anleitungen und Durchführungen verschiedener Fitnessportarten für Einzelpersonen und Gruppen, sowie die praktischen und theoretischen Unterweisungen an Fitnessgeräten. Er überprüft das Training auf Effektivität, gibt Kurse z.B. für Wirbelsäulengymnastik, Aerobic oder Yoga, informiert aber auch über eine gesunde, ausgewogene und aktive Lebensweise. Er steht dem Kunden als kompetenter Experte zur Seite.
Die Aufgaben eines Fitnesstrainers sind abwechslungsreich und vielfältig. Dazu gehören unter anderem folgende Tätigkeiten:
Oft umfasst das Aufgabengebiet des Fitnesstrainers zusätzliche Arbeiten:
Die Voraussetzung zur Ausübung des Fitnesstrainers ist eine gute Fachkompetenz nach dem aktuellen Stand der Trainingswissenschaft und die eigene sportliche Erfahrung. Des Weiteren ist eine gute körperliche Konstitution unabdingbar um Fitnessübungen vorzuführen.
Der Fitnesstrainer konzipiert mithilfe seiner Kenntnisse aus der Trainingslehre, der Physiologie und der Anatomie speziell abgestimmte Trainingspläne für Kunden. Er benötigt eine gute Beobachtung zur Beurteilung der Trainingsfortschritte und pädagogische Fähigkeiten zum Anleiten und Motivieren der Kunden bei der Durchführung der Trainingsabläufe und -einheiten. Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen ist notwendig, um Grenzen der Kunden zu erkennen, damit Verletzungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen verhindert werden können.
Des Weiteren definieren die Fähigkeiten zur Kundenorientierung und adressatengerechten Kommunikation einen erfolgreichen Fitnesstrainer.
Je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Einsatzbereich, Unternehmensgröße und Bundesland fällt das Einkommen unterschiedlich aus. Das Durchschnittsgehalt in den alten Bundesländern umfasst eine Gehaltsspanne von 1.750,-- € bis 2.190,-- €, in den neuen Bundesländern zwischen 1.440,-- € bis 1.520,-- €.
Je mehr Trainerscheine und Kompetenzen der Fitnesstrainer nachweist, desto höher kann die Gehaltsvorstellung ausfallen.
Daten und Quellen
Die dargestellten Gehälter basieren auf nachfolgende Quellen: gehaltsvergleich.com, gehalt.de, gehalter.de
Um in einem Sport- oder Fitnesszentrum tätig zu sein, ist die Absolvierung einer Fitnesstrainer Ausbildung notwendig, in der eine Trainerlizenz erworben wird. Die Ausbildung kann in Voll- und Teilzeitform, in Wochenendlehrgängen oder durch einen Fernunterricht absolviert werden. In unterschiedlichen Lehrgängen, sowohl im Fitness- als auch im gesundheitlichen Bereich, können weiterführende Trainerlizenzen in verschiedenen Bereichen erworben werden, die den Nachweis über erbrachte Qualifikationen mit sich bringen. Berufliche Weiterbildungen und Spezialisierungen eröffnen zusätzliche berufliche Perspektiven in der Fitnessbranche um regelmäßig Fachkenntnisse zu aktualisieren und dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen.
Weiterbildungen umfassen auch die Bereiche Wellnessanwendungen, Massagetechniken und diverse Entspannungsmethoden.
Der Abschluss eines Hochschulstudiums im Studienfach Gesundheitssport ist die Qualifikation von Fach- und Führungskräften in den Bereichen; Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit.
In einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben wird das Interesse des Arbeitgebers geweckt. Das Anschreiben umfasst maximal eine DIN A4 Seite und muss frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sein. Es sollte verständlich zu lesen sein, gut aufgebaut, schlüssige und zielorientierte Aussagen haben, sowie Angaben zu Motivation und Qualifikation enthalten. Beginnend mit einem Einstiegssatz, der Bezug auf den Grund der Bewerbung gibt, folgt in einer Kurzdarstellung eine Beschreibung über das eigene Profil, indem eine Schilderung der bisherigen Tätigkeiten durch konkrete Informationen am besten veranschaulicht werden. Weiterhin wird Bezug genommen auf persönliche Stärken, die durch Beispiele verdeutlicht werden. Der Schluss des Anschreibens enthält eine möglichst aktive Formulierung für die Bereitschaft zur Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
In einem tabellarischen Lebenslauf gehören persönliche Angaben wie Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, sowie inhaltlich eine lückenlose Information über den beruflichen Werdegang. Ein Bewerbungsfoto kann dem Lebenslauf hinzugefügt werden, wenn auf ein Deckblatt verzichtet wird. Das Foto ist heute nicht mehr zwingend notwendig, gehört jedoch bei vielen Arbeitgebern noch zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen. Die Erfahrung im Lebenslauf kann in Abschnitte unterteilt werden.
Anschließend werden alle relevanten Zeugnisse, Abschlüsse, Fortbildungen und Qualifikationen, in der Reihenfolge nach dem Lebenslauf, zugefügt.
Je nachdem wie der Arbeitgeber es fordert, wird die komplette Bewerbung in einer Bewerbungsmappe bzw. online versendet.
Zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch gehört vor allem die Recherchearbeit, um Informationen über das Unternehmen zu erhalten. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen unbedingt pünktlich zum Gespräch erscheinen. Die Fahrtzeit mit möglichen Verzögerungen im Vorfeld ermitteln. Auf angemessene Kleidung und ein ordentliches Erscheinungsbild ist zu achten. Während des Gesprächs aufmerksam zuhören, den Arbeitgeber ausreden lassen und Notizen für eventuelle Rückfragen aufschreiben. Fragen und Anmerkungen zum Unternehmen zeigen dem Arbeitgeber, dass ein Interesse an der Arbeitsstelle vorliegt. Im Gespräch wird der Arbeitgebers über die bisherigen Arbeitsbereiche informiert, entscheidende Qualifikationen und Fähigkeiten werden dargestellt und die eigenen Stärken hervorgehoben, ohne überheblich zu wirken. Das Auftreten sollte seriös und selbstbewusst sein.
Zum Abschluss kann nochmals das Interesse an der Stelle ausgesprochen und ein Probetraining vereinbart werden.
Die Gehaltsvorstellung nach Möglichkeit im Gespräch erörtern.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf dieser Website teilweise auf geschlechtsspezifische Endungen (z.B.: „-Innen“ - z.B. Fitnesstrainer / Fitnesstrainerin) verzichtet. Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, an denen natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen beiderlei Geschlechtes gemeint sind.